Naturwissenschaften | Antiquariat Johannes Müller |
|
Florinus Franz Philipp ( d.i. Franz Philipp v. Sulzbach Pfalzgraf bei Rhein) |
Humpert 8622 - Kress 4907 - NDB 5, 255 - Lindner 11.617.01.- Erste Ausgabe der Fortsetzung (Bd. 1 erschien 1702) dieses herausragenden Werkes der Hausväterliteratur. - "Das Werk des Florinus repräsentiert die nächste Generation nach Hohberg und seinen Georgica curiosa von 1682, die von Florinus stark benutzt, ja stellenweise wörtlich übernommen wurden. Über Hohberg hinaus ist der F... das umfangreichste und am prunkvollsten ausgestattete Werk, der äußere Höhepunkt der deutschen Hausväterliteratur..." (NDB). Deutlicher als seine Vorgänger wendet sich Florinus gegen den ländlichen Aberglauben und bereitet so den Übergang zur Literatur der Aufklärung vor. Der vorliegende Band beschreibt die Hofhaltung und Regierungskunst, den Bau und Unterhalt von Pracht- und Staatsgebäuden sowie von Lustgärten. Einen großen Umfang nehmen die Reitkunst sowie das Jagd- und Waidwerk ein.- Die Kupfer zeigen u.a. hübsche Jagd- und Dressurszenen, Gartenanlagen und Szenen aus der Hofhaltung sowie 2 doppelblattgroße Ansichten des Schlosses Salzthalen bei Braunschweig. - Anfang u. Portr. mit einigen kl. Wurmlöchern. N. a. Vortit. - Insgesamt ungewöhnlich gut erhaltenes und nahezu fleckenfreies Exemplar. (Hausvaterliteratur, Hauswirtschaft, natural sciences) |
|
Bestellnummer:B15961 | EUR 2600,00 / Bestellen |
Gleichen - (Russwurm) W. F. v. |
![]() Nissen, BBI 718 - Stafleu-C. 2037 Anm. - Pritzel 3367 Anm. - vgl. zum Autor: ADB IX, 226 u. DSB V, 424 sowie zum Illustrator: Nissen I, 178.- Zweite Ausgabe; zuerst 1764 - 1766 unter dem Titel: "Das Neueste aus dem Reiche der Pflanzen" erschienen.- Prachtwerk der Mikroskopie, insbesonders interessant der erste Teil mit 6 Tafeln, die im Detail ein von Gleichen konstruiertes Mikroskop in all seinen Bestandteilen vorstellt.- Die botanisch-zoologischen Tafeln nach Zeichnungen des Verfassers, gestochen von J. Chr. Keller, mit Details (tlw. in Lebensgröße) vom Aufbau von Blüten und Insekten, immer um Analogien bemüht.- Text leicht gebräunt u. etw. braunfleckig, Tafeln überwiegend sauber, Rücken unterlegt, Rsch. etw. beschädigt.# First edition, second printing from 1790 of a fine, early work of microscopy, probably re-issue of the first edition of 1763-66.- With 3 engraved vignettes and 51 old colored copper plates.- Wilhelm Friedrich von Gleichen-Rußwurm (1717Ð1783), Stablemaster of the Margrave of Bayreuth, was a German biologist. In 1778 he developed a process of staining micro-organisms with indigo and carmine.- Text slightly browned and a little brownish, plates mostly clean, spine underlaid, spine label slightly damaged. (Mikroskop, microscope, natural sciences) |
|
Bestellnummer:B26372 | EUR 6600,00 / Bestellen |
Legrand Antoine |
VD17 23:279749F - STC L 359 - Krivatsy 6801 - Wellcome III, 480 - Brüning 2490.- Druck im Jahr der ersten Ausgabe.- Naturwissenschaftliches Hauptwerk des niederländischen Franziskaner-Rekollekten und Missionars Antoine Le Grand (* 1629 in Douai; 7. August 1699 in London).- Sammlung von kuriosen und ausgefallenen Rezepten und Ratschlägen für medizinische, landwirtschaftliche und andere Dinge mit dem Prinzip von Sympathie und Antipathie als Leitsatz.- Aus der 2020 aufgelösten Franziskanerbibliothek auf dem Frauenberg in Fulda; Titel u. Vorsatz gestempelt, gebräunt, tls. braunfleckig od. etw. wasserrandig, Ebd. etw. fleckig.# Printing in the year of the first edition.- Main scientific work by the Dutch friar and missionary Antoine Le Grand (* 1629 in Douai; August 7, 1699 in London).- Collection of curious and unusual recipes and advice for medical, agricultural and other things with the principle of sympathy and antipathy as a guiding principle.- Browned, partly brownstained or slightly waterstained.- From the Franciscan library on the Frauenberg in Fulda, which was dissolved in 2020. (natural sciences) |
|
Bestellnummer:B29825 | EUR 450,00 / Bestellen |
Maurer Felix |
VD18 80229417 - Hayn-Gotendorf IV 437 - Jantz I, 1732 (beide nur Band I) - Ferguson II, 83 - Graesse IV, 48.- Der erste Band der sehr seltenen Ausgabe dieses naturwissenschaftlichen Kompendiums für den gebildeten Leser. 1715 war noch ein zweiter Band erschienen, jedoch ein vom Autor projektierter dritter Band dürfte nie erschienen sein.- Enth. u.a.: Von den sieben Planeten, Fix-Sternen und Cometen, von der Sternseher-Kunst, von Mondsüchtigen, von den Meeren, Flüssen, und Brunnen, Vulkane, von der Insel Santorin, von den Bergwercken in Europa, von Verwandlung der Metallen, von Metallen und Planetischen Einfluss, Schiesspulver, Griechisches Feuer, von Gewächsen, Kräuter, Bäumen und Pflanzen, ihre medizinische Wirkung, Bereitungsweise etc.- Mit einem Sachregister.- Das schöne doppelblattgroße Frontispiz zeigt eine treffende allegorische Darstellung der umfassenden Thematik dieser umfangreichen Schrift.- Etw. gebräunt od. braunfleckig, Ebd. berieben, Kapitale etw. besch.# First edition of the scientific compendium, rare; a second volume was published in 1715.- With double leaf copperplate frontispiece.- Includes compilation from best authorities as well as personal observations and experiments of the author.- (natural sciences) |
|
Bestellnummer:B30102 | EUR 550,00 / Bestellen |
Nemnich Philipp Andreas |
![]() ADB XXIII, 426 - Pritzel 6672 - Graesse IV, 657 - Zischka 208 (nur 2 Bde.) - nicht in Slg. Seemann.- Erste Ausgabe, komplett selten.- P. A. Nemnich (1764-1822) schrieb mehrere encyclopädische Werke.- Die Bände 1 u. 2 enthalten ein mehrsprachiges Wörterbuch: die lateinischen Benennungen von Tieren, Pflanzen und Steinen sind mit Übersetzungen in bis zu 37 Sprachen sowie jeweils eine deutsche Erklärung des Begriffes. Die Bände 3 u. 4 mit dem eigenen Titel "Wörterbücher der Naturgeschichte" enthalten neun reine Wörterverzeichnisse mit jeweils lateinischer Übersetzung.- Innendeckel mit Exlibris, tls. etw. gebräunt od. braunfleckig, Ebde. etw. berieben u. bestoßen. (Lexikon, natural sciences) |
|
Bestellnummer:B16848 | EUR 800,00 / Bestellen |
Pexenfelder Michael |
![]() VD17 39:145347Q - De Backer-S. VI, 641 - vgl. BL German books III, P 499 (Ausg. 1670) - nicht in Bircher.- Zweite Ausgabe.- Pexenfelder (1613 - 1685) war 22 Jahre lang Leiter der Landshuter Jesuiten-Kongregation.- Titel mit hs. Besitzvermerk, Frontisp. unten angerändert, durchgehend etw. stockfleckig u. gebräunt. (natural sciences) |
|
Bestellnummer:B5157 | EUR 435,00 / Bestellen |
Schrank Franz von Paula u. Moll Karl Ehrenbert von |
De Backer-S. VII, 915,11 - Ferchl 485 - Stafleu-C. 11.105 - Zimermann 68 - ÖBL XI, 174: "Sein wiss. Werk mit rund 250 Publ. spiegelt das Streben des 18. Jh. nach universalen Kenntnissen wider...".- Erste u. einzige Ausgabe, selten.- Enth. neben zahlr. naturkundlichen Beiträgen über das Zillertal auch eine Flora von Berchtesgaden. "Noch heute können die Briefe mit Vergnügen und Gewinn gelesen werden, denn sie geben präzise und anschauliche Schilderungen von Land und Leuten des bayerisch-österreichischen Raumes. Schrank hat den Kontakt zur Bevölkerung gesucht und dem Volk aufs Maul geschaut." (Zimmermann).- Der Naturwissenschaftler Franz von Paula Schrank (1747-1835) war Jesuit und wurde nach Aufhebung des Ordens 1775 Priester in Wien, dann Professor der Mathematik und Physik in Amberg. 1784 wurde er Professor der Landwirtschaft, Botanik, Forstwissenschaft und Bergbaukunde an der Universität zu Ingolstadt und 1807 Direktor des Botanischen Gartens in München. "In den 80er Jahren unternahm er Studienreisen durch Bayern und beschrieb sie in ausführlichen Berichten, die sich nicht auf die naturwissenschaftlichen Beobachtungen beschränken und bis heute eine wichtige kulturgeschichtliche Quelle wie auch ein Beispiel von Schranks gepflegter Sprache sind." (Killy X, 394).- Der Salzburger Naturforscher und Staatsmann Karl Ehrenbert Freiherr von Moll (1760-1838) war eng mit Schrank befreundet.- Die Kupfertafeln zeigen: Bauern aus dem Zillertal, Duxer Bauer, Aussicht auf die Gerloswand.- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. braunfleckig, Ebde. etw. fleckig, berieben u. im Gelenk mit kl. Wurmspur.- Aus der Bibliothek des Münchner Kunsthändlers Adolf Weinmüller (1886-1958). (natural sciences, Salzburg, Salisburgensis,) |
|
Bestellnummer:B30184 | EUR 750,00 / Bestellen |
Turazza Domenico |
![]() Erste Ausgabe.-Durchgehend etw. fleckig, Ebd. etw. bereieben u. bestoßen. (Italien, natural sciences) |
|
Bestellnummer:B9663 | EUR 120,00 / Bestellen |
Johannes Müller | Franz-Josef-Strasse 19 | A-5020 Salzburg | Telefon +43 (0) 664 / 2010925 | e-mail: office@antiquariat-mueller.at |